Tag Archives: Old photo (before 1945)

Auschwitz Survivor Stranded in Czernowitz





22.11.2012: Here’s the documents concerning my grandpa. On the first page you can
see him during his honeymoon with my grandma. The following documents
are all the pages taken from Yad Vashem. Thank you everybody. Rivka

22.11.2012: The thing is that we don’t actually know if he was REALLY seen on
22nd july 1946 or if it was something registered ON 22nd July, which
would mean he was seen long before that date in Czernowitz. I can
scan the document as soon as possible so you can see….
On the space left for writing the “date” there’s a stamp with that
specific day (July 22nd).
On the place left for BBC Date there’s written “MKB” which should
actually means “Medical Knowledge [Data] Base, which means he ad the
examination from CRI – Italian Red Cross, and apparently he was still
in health.
I’m sending you all of my new documents soon, also I can send you
some pictures of him if you want to….
Thank you so much for all that you’re doing, my family and I are
appreciating this SO MUCH. Take care

22.11.2012: Dear Edgar, thank you so much for your reply and for your support.
The few documents we have today are taken from the Gestapo archives and
his name’s been written from CRI – Croce Rossa Italiana (italian red
cross) I guess during a medical examination. As far as i know now, this
archive’s been secret until the last few months, when Germany decided
to give it to Yad Vaashem. So after the WWII we have no more infos on
him. Knowing that he was still alive in Czernowitz is a very new thing,
and also a new point to start again with our research.
Also i’d love to know if there’s any archive from the hospital in Czernowitz or if
there’s any psichiatric hospital in that area… I’m really looking in
any direction……
Thank you so much, i really appreciate what you’re
doing for me and my family. Take care

16.11.2012: Hello, my name is Rivka Spizzichino, I’m writing you from Italy hoping to have some information from you. I’m a jewish woman, and part of my family was killed during the deportation. My grandpa, he was deported in Fossoli then Auschwitz, but we know for sure he didn’t die there. He was supposed to go back to Italy with a group of men, but unfortunately he decided to go back to Rome via Russia. Then on his way back home we have no idea what could ever happen to him, since he never came back to Rome. Since that time, he was and still be lost. I’ve been looking for him since I was 15, asking to archives and doing all I possibly could to know even a day more about his life. Recently I knew from Yad Vashem archive in Israel that he was surely still alive in Czernowitz, during 1946. Then I found you. I was wandering if you have any information, photo or any kind document that could possibly be related to him. That would either be amazing if you canl ink me to someone who possibly does. Thank you so much in advance. Grandpa Details:

PACIFICO SPIZZICHINO DI MOSE’
SPIZZICHINO E GRAZIA DI SEGNI

BORN IN ROME ON DECEMBER 2nd 1910
STILL ALIVE IN CZERNOWITZ ON JULY 22nd 1946

The Oldest Bookstore in Radautz

Reclam Centenary 1928





Read the full story of “The Oldest Bookstore in Radautz”, edited by Franz Wiszniowski and released by Peter Elbau at:

http://bukowina.info/Buchhandlung.html

Die älteste Radautzer Buchhandlung
(Franz Wiszniowski, “Radautz”)

Im Jahre 1872 eröffnete der am 11. Dezember 1830 zu Brigidau in Galizien als Sohn des dortigen evangelischen Pastors geborene Julius Kirner in dem etwas über 9000 Einwohner zählenden Radautz die erste Buchhandlung. Es war für die damaligen Verhältnisse ein gewagtes Unternehmen, weil die aus deutschen Handwerkern, rumänischen Bauern und jüdischen Handelsleuten bestehende Bevölkerung kein Interesse und die Beamten- und Lehrerschaft, zumeist deutscher und polnischer Nationalität, ein nur sehr geringes Interesse für literarische Erzeugnisse hatten. Da aber ein rein buchändlerischer Betrieb nicht die geringste Aussicht auf Rentabilität hatte, war Kirner genötigt, in seiner Buchhandlung auch andere Artikel, wie Schreibwaren, Musikalien, Spielwaren, Musikinstrumente samt Zubehör, Bilderrahmen und Galanteriewaren, zu führen. Das Unternehmen gewann, zumeist vom Land, aber auch aus den Städten Sereth und Suczawa, einen ständig wachsenden Kundenkreis, wobei sich der Galanteriehandel am einträglichsten erwies. Trotzdem betrachtete Kirner den Buchhandel als den eigentlichen Mittelpunkt seines Unternehmens, dem er seine besondere Aufmerksamkeit schenkte. Kirner wagte sich sogar an ein Verlagsunternehmen, indem er im Jahre 1875 das Epos “Nogaja oder die Steppenschlacht” des Radautzer Gymnasialdirektors und Bukowiner Heimatdichters Ernst Rudolf Neubauer, mit dem er befreundet war, herausgab. Dieses Unternehmen endete allerdings mit einem Mißerfolg.
Erst 41 Jahre alt, starb Kirner am 9. Oktober 1876. Da seine Schwester, die Postbeamtin Hamm, die die Buchhandlung erbte, weder Kenntnisse noch Zeit für die Leitung des Geschäfts hatte, bestellte sie einen Geschäftsführer, dem es aber an der nötigen Pflichttreue fehlte, so daß das Geschäft immer mehr zurückging, die Schulden aber immer größer wurden.
Im Jahre 1891 verkaufte Frau Hamm die Buchhandlung an den Radautzer jüdischen Kaufmann Chaim Menschel. Da dieser kein Fachmann war und auch keine Studien nachweisen konnte, erhielt er die Konzession für die Ausübung des Buchhandels nur aufgrund eines ihm von Neubauer ausgestellten Gefälligkeitszeugnisses. Menschel gelang es, sich auf dem ihm ungewohnten Boden zurechtzufinden und das Geschäft, obwohl er sich immer mehr auf den Handel mit Schulbüchern und Schreibwaren beschränkte, trotz der Konkurrenz – inzwischen waren die Buchhandlungen Botta (die spätere Buchhandlung Herzberg), Hirsch, Rosenstock, Hardt, Kunstadt und Reinhold eröffnet worden – wieder hochzubekommen. Nach einigen Jahren überließ Menschel, der auch Besitzer einer Weinstube war, die Leitung der Buchhandlung seiner Ehefrau, die sie mit dem Gehilfen Nathan Herer bis zu ihrem Tode führte.
Nach dem Tode seiner Ehefrau verkaufte Menschel die Buchhandlung im Jahre 1909 an den rumänischen Bezirkslehrerverein Radautz. Der neue Eigentümer, eine Genossenschaft mit beschränkter Haftung, stellte zunächst viel zuviel Personal ein, bestellte dann Schreibwaren in so großen Mengen, daß trotz des Umsatzes noch ansehnliche Mengen übrigblieben und ergänzte schließlich das Lager mit allerlei Krimskrams, wie Schallplatten, Uhren, Nippsachen, Sportgeräten, Spielwaren, Parfümerien und Totenkränzen. Zu all dem beanspruchten die rumänischen Lehrer als Mitglieder des Vereins die Einräumung ausgedehnter Kredite, so daß die Lieferungen nicht bezahlt werden konnten.
Da die Weiterführung des Unternehmens keinen Sinn mehr hatte, wurde die Buchhandlung im November 1912 an die Firma “Universitätsbuchhandlung H. Pardini in Czernowitz”, deren Inhaber Frau Jos. Engel und Fritz Schledt waren, verkauft, die sie als Filiale durch einen Geschäfstführer, zuerst Kaiper dann Rieber, führen ließen. So kam die Buchhandlung wieder in deutschen Besitz. Im Juni 1914 lösten Frau Engel und Herr Schledt den Gesellschaftsvertrag und Schledt, der nach Radautz übersiedelte, übernahm die Radautzer Filiale als selbständiges Unternehmen. Während des Ersten Weltkrieges, in dem Schledt Kriegsdienste leistete, führte Frau E. Schledt das Geschäft. Gleich nach der Übernahme der Buchhandlung hat Schledt den Betrieb auf den reinen Buch- und Papierhandel umgestellt. Nach dem Krieg hat er auch den Verkauf von Papier- und Schreibwaren sowie von rumänischen Büchern eingestellt und sich dann als einziger Buchhändler in ganz Rumänien ausschließlich auf den Verkauf und die Lieferung von deutschen Büchern und Zeitschriften beschränkt. Unter anderem belieferte er auch den rumänischen König Carol II. mit deutschen Büchern.
Die Buchhandlung verfügte, wie nur wenige in Rumänien, über ein ausgezeichnetes Katalog- und Nachschlagmaterial, das über alle Werke des deutschen Verlagsbuchhandels Auskunft gab. So war aus der ältesten Radautzer Buchhandlung eine deutsche Buchzentrale entstanden, die mit den modernsten Mitteln, wie sie damals in Deutschland zum Teil erst zur Diskussion standen, arbeitete. Dazu gehörten auch die Buchausstellungen, die Schledt in Czernowitz und Radautz veranstaltete, ferner die Herausgabe der “Bursa cartilor”, d. h. eines Bücheranzeigers für Rumänien, der die mangelnde Biographie der in Osteuropa erschienenen Bücher ersetzte, sowie eines Einblattkataloges. Auch veranstaltete Schledt Wanderausstellungen im Auto, die für Dorf und Stadt bestimmt waren. Mit der Buchhandlung war eine Leihbibliothek verbunden, die mit über 3500 Werken die größte in Radautz war.
Im Jahre 1930 ließ Schledt in der Radautzer Buchdruckerei “Arta” den “Radautzer Kalender” für das Jahr 1931 mit einem interessanten Inhalt drucken, der aber nicht zur Ausgabe gelangte.
Diese älteste Radautzer Buchhandlung, die sich dank der Geschäftstüchtigkeit ihres letzten Besitzers zu einem rein deutschen Unternehmen, das sich sehen lassen konnte, entwickelt hatte, mußte nach genau 60 Jahren liquidiert werden. Ende Dezember 1931 wurde Schledt aufgrund einer unüberlegten Anzeige einer deutschen Frau wegen dringenden Verdachts eines Verbrechens in Untersuchungshaft genommen und vom Radautzer Tribunal am 18. Januar 1932, trotz erwiesener Unschuld, zu einer Gefängnisstrafe von vier Monaten verurteilt. Nach Verbüßung der Strafe wurde Schledt als nichterwünschter Ausländer – er war deutscher Staatsbürger – des Landes verwiesen. Seine Ehefrau war daher gezwungen, das Eigenheim und die Bücher zu verkaufen und mit ihren Kindern zu ihrem Ehemann nach Deutschland zu übersiedeln.

Benno Horn’s Fashion Shop


April 10, 1932

Zur Neueröffnung des Modewarengeschäftes Benno Horn

In der Hauptstrasse 12

Wie wir erfahren, wird das bekannte Mode- und Kurzwarengeschäft Benno Horn in den nächsten Tagen in der Hauptstraße Nr. 12 ein neues Geschäft eröffnen. Nahezu zwei Dezennien besteht das Geschäft Benno Horn am Ringplatz und zählt heute zu den angesehensten Geschäftshäusern unserer Stadt. Herr Benno Horn, ein fortschrittlich denkender und nach Westen orientierter Kaufmann, verstand es im Laufe einer arbeitsreichen und rastlosen Schaffensperiode sein Geschäft zu einem erstklassigen Unternehmen am hiesigen Platze auszubauen und heute nach fast zwanzigjährigem Bestande zählt die Firma Horn eine riesig große Zahl treuer anhänglicher Kunden, die ihre Einkäufe stets nur in diesem Geschäfte besorgen.
Die Neueröffnung der Firma Horn vom Ringplatz in der Hauptstraße Nr. 12, die in den allernächsten Tagen schon erfolgen soll, wird daher beim Publikum das größte Interesse finden. Die Hauptstraße ist bekanntlich die City von Czernowitz, die Hauptgeschäftsstraße in der sich zum größten Teile das kommerzielle Leben und Treiben unserer Stadt abspielt. Das Geschäftslokal das die Firma Horn jetzt neu gemietet hat, ist geräumig und groß und wurde sehr zweckentsprechend eingerichtet und die zwei großen Auslagen ermöglichen der Firma, zahlreiche Waren auszustellen, was im Geschäfte am Ringplatz bekanntlich nicht möglich ist. Erst jetzt in dem neuen großen Geschäft mit den riesigen Geschäftsvitrinen wird die Firma in der Lage sein, auch dem flanierenden Publikum ihre Waren zu zeigen und diese richtig zur Geltung zu bringen.
Wie wir hören, beabsichtigt die Firma Horn als Anerkennung für die treue Gefolgschaft, welche die Czernowitzer Kundschaft der Firma bisher erwiesen hat und sicherlich auch jetzt bei der neuen Geschäftseröffnung beweisen wird, vier Einführungsschleudertage zu veranstalten, an welchen sämtliche Waren zu märchenhaft billigen Preisen verkauft werden sollen. Wir werden auf diese Sache noch zurückkommen.

April 17, 1932

Das Modewarengeschäft Benno Horn übersiedelt

vom Ringplatz in die Hauptstrasse No. 12

Die Nachricht von der Uebersiedlung des Geschäftes Benno Horn in die Hauptstraße No. 12, worüber wir vor Kurzem ausführlich berichtet haben, hat in der Stadt in allen Schichten der Bevölkerung berechtigtes Aufsehen erregt. Die Firma Horn zählt in Czernowitz zu jener Creme bodenständiger Geschäftshäuser, deren Veränderungen beim Publikum immer mit großem Interesse verfolgt werden. Die Firma Horn erfreut sich bei allen Gesellschaftskreisen unserer Stadt großen Ansehens und ungeteilter Sympathien und wir glauben nicht fehl zu gehen, wenn wir annehmen, daß die zahlreiche Kundschaft der Firma Horn im nunmehrigen großen Geschäfte die gleiche Anhänglichkeit bewahren wird, die sie schon seit nahezu 20 Jahren der Firma im bisherigen Geschäfte entgegenbrachte.
Wie wir hören, wird die Firma Horn im neuen Geschäfte, wo die Regie viel kleiner und der Mietzins nicht so exorbitant hoch ist, die Preise für sämtliche Waren – der Wirtschaftskrise Rechnung tragend – sehr weitgehend reduzieren. Insbesondere will die Firma in den ersten vier Tagen nach der Eröffnung besondere Einführungstage veranstalten, die sich gewiß eines riesigen Zuspruches der Bevölkerung erfreuen werden, weil die Firma zur Einführung ihres neuen Geschäftes sämtliche Waren zu staunend billigen Einführungspreisen verkaufen wird.
Wir empfehlen dem Czernowitzer Publikum diese vier Einführungstage (vom Eröffnungstage, Dienstag, den 19. bis zum 22. d. M.) auszunützen und diese einmalige Gelegenheit, die sicherlich nicht so bald wiederkehrt, nicht zu verpassen.
Wir betonen, daß ab Dienstag, den 19. d. M. der Verkauf ausschließlich nur Hauptstraße Nr. 12 erfolgt.

The End of the “Old Theater” of Czernowitz

The Municipality of Czernowitz came to the decision to demolish the “Old [Jewish] Theater”, later the [Jewish] Worker’s Home at the corner Schulgasse/Türkengasse in the year 1934, as we learn from the August 26, 1934 edition of “Der Tag”. Building ground for the new health insurance head office, followed by the social insurance headquarters.




Offenberg Relative – do you recoginize?

From Hedwig Brenner

Looking for some pictures, I found this lady, Offenberg, a distant relative of my mother in law.

She arrived in Czernowitz illegaly in 1942 from Poland with her husband and a baby. She was hidden by other relatives and asked us for some “Luminal” a medicine for sleep, to give her child, otherwise her uncle was afraid to host them.

If the Germans or Roumanians will catch them, they will be sent to an extermination camp… Mother gave her some tablets and she disappeared, we never heard about them again.

Does someone on this list know of this woman Offenberg? That name is written on the back of this photo.

Hedwig

Two Czernowitzer Ladies in Bucharest!


Netka and Rachelle Peretz

Netka an Rachelle Peretz in front of th Bucharest Main Post Office.
In 1972 it became became the National Museum of History.

 
Alternate utilization due to parking place shortage in Bucharest.

The Czernowitzer newspaper “Der Tag” is reporting on the stylish
window display of the sporting goods store M. Gelband.

A Czernowitzer on Java!

In the 1930s, the Czernowitzer Julius Fuhrmann was the bandleader of the famous Julien Foorman Orchestra performing at the legendary Hotel der Nederlanden in Batavia.

Czernowitz: http://czernowitzdaily.blogspot.de/2012/03/blog-post_20.html
Batavia: http://kranten.kb.nl/
Singapore: http://newspapers.nl.sg/
Maritime: http://www.maritiemdigitaal.nl/