From Marion Tauschwitz
Visiting Czernowitz in September 2013 our guide took us the granite base of the former Schiller-monument that had used to stand in front of the theatre before young romanian nationalists carried it away in 1920. Schiller has not been found again – but the base was taken to the small park in (former) Maria-Theresiengasse (behind “Deutsches Haus”) – where it still is. Nobody seems to care.
Unveiling of the Schiller Monument and its reception in the contemporary press:

“Die Gartenlaube”, Nr. 27, 1907: “Das Schiller-Denkmal in Czernowitz. (Zu der untenstehenden Abbildung.) Es ist ein erfreuliches Zeichen für die noch heute unverminderte Wertschätzung des Deutschesten unserer Dichter, daß in der gemischtsprachigen Stadt Czernowitz in der Bukowina der 150. Geburtstag Schillers am 10. November v. J. durch die Enthüllung eines Schillerdenkmals gefeiert worden ist. Der Schöpfer des Denkmals, dessen Ausführung auf den Antrag Dr. Anton Norsts hin vom Gemeinderat einstimmig beschlossen wurde, ist der Bildhauer Georg Leisek, der auch den schönen, figurenreichen Fries des Wiener Zentralfriedhofs ‘Eingang in die Ewigkeit’ geschaffen hat. Das Denkmal selbst, aus karrarischem Marmor gehauen, steht in einer Brunnenanlage vor dem Stadttheater und zeigt den Dichterfürsten auf hohem Sockel stehend, schlicht und hoheitsvoll zugleich.
Die Enthüllung des Schillerdenkmals by Bukowinaer Post, November 12, 1907.
Die Enthüllung des Schillerdenkmals by Czernowitzer Allgemeine Zeitung, November 12, 1907.
The Schiller Monument had been standing in front of the city theater since 1907, but later it did not fit into the Romanian national policy on Bukovina, and due to the decree of the 8th Infantry Division commander – general Zadik, the monument was displaced in 1922 into a closed courtyard of the German house, and after the Second World War the figure of the poet was destroyed and only the pedestal remains.
Dear Edgar, Marion and all other contributors,
Though I do not write often to the list and do not participate in your work, please be assured of the admiration for your work. What a wonderful culture we Czernowitzers enjoy.
Happy New Year and much mazel in 2014!
Henry Sinnreich
Richardson, Texas
USA
I sympathize fully with Henry Sinnreich’s words.
I enjoy your great work on a daily basis.
May we all have a good 2014.
Danny Alon Ellenbogen
Even Yehuda, Israel
Die Statue SCHILLERS, die den Platz vor dem Theater geschmückt
hatte, durfte aber nicht bleiben, sie wurde dem deutschen Kulturverein
geschenkt und auf eiinen Wagen geladen. Die Deutschen, aber
auch Angehörige anderer Nationen folgten dem Abtransport barhaupt
wie einem Leichenzug. Die Aufstellung des Standbildes im
Gastgarten des Deutschen Hauses wurde von so manchem als wenig
glücklich empfunden, wenn er es auf gelegentliche Liedertafeln und
auf den Restaurationsbetrieb herabsehen sah.
Georg Drozdowski
Thank you, Marion, for posting, thank you so much, Henry and Danny, for your kind appreciation and have all a Happy New Year!
Marion, I’ve reposted your excellent blog entry to LiveJournal:
http://gr-czernowitz.livejournal.com/3609644.html