The “Jewish Olympic Games” 1932 vs. 2013

On behalf of Irene Fishler: The Romanian delegation to the 19th Maccabiah Games, the “Jewish Olympic Games” in July 2013 numbered 7 athletes.

Maccabiah2013_DelegatiaRomania

maccabia Karte 1932

The Romanian delegation to the First Maccabiah in March 1932 numbered 14 people. All came from Czernowitz. Only 5 were active athletes: Hornik ; Rissen; Ella Fleischer; Alma Münster; Edi Gaster . What was the task of the other 9 sportsmen? According to “Der Tag”, Czernowitz, March 27, 1932 edition, they will perform some special ‘shows’ …

320327makkabiade3320327makkabiade7a

“Die 1. Jüdische Sportolympiade in Tel-Aviv: „Makkabiah“ [S. 7, unten, links]: 
Ein neues Wort, das in der Sportbewegung geprägt wurde und das interteritoriale Zusammentreffen aller jüdischen Sportler der Welt bedeutet.
Am 28. März beginnt in Tel-Aviv die erste Makkabiah, die sich nunmehr zu einer ständigen Einrichtung einbürgert, um alle vier Jahre die besten jüdischen Sportler um die Siegespalme in allen Sportdisziplinen im Wettstreite beisammen zu sehen.
Der Czernowitzer Makkabi hat es sich zur ehrenvollen Aufgabe gemacht, eine Anzahl seiner besten aktiven Sportler zur Makkabiah zu entsenden. Es war leider nicht möglich, eine allrumänische Fußballmannschaft zu entsenden, da die gegenwärtige wirtschaftliche Situation dies Vorhaben vom materiellen Standpunkt unmöglich machte.

Am 20. d. M. fand im Studentenheime eine Festsitzung statt, in welcher die Aktiven Abschied nahmen. Hunderte Menschen waren gekommen, um von ihren sportlichen Exponenten Abschied zu nehmen, und ihnen Glück zu wünschen, daß sie, ehrenvoll den rumänischen Kreis vertreten, da nur Makkabi Czernowitz, Rumänien durch seine Aktiven repräsentiert.

Unsere Sportgemeinde erwartet, daß die Sportler sich ehrenvoll schlagen werden. Die Hoffnung liegt auf den Turnern Hornik und Rissen, die den turnerischen Zwölfkampf bestreiten, auf den Sportlerinnen Ella Fleischer, der Bukowinaer Meisterin im Sperrwurf, auf Alma Münster, der Bukowinaer Meisterin für die Kurzstrecken und nicht zuletzt auf unserem einheimischen Tennisspieler Edi Gaster, einer bekannten Firgur im rumänischen Tennissporte. Wohl wird Edi Gaster die Ehre haben, einen Prenn, Tennismeister Deutschlands, der sein Land beim Davis-Cup so ehrenvoll vertrat, einen Hecht, den czechischen Tennismeister, als Gegner zu haben, und hoffen wir, daß es ihm gelingen wird, sich ehrenvoll zu placieren. Die restlichen Sportler werden in Sondervorführungen den rumänischen Sport repräsentieren, wir sind gewiß, daß sie vollen Erfolg haben werden.

Am Mittwoch, den 23. März hat die Gruppe die Reise angetreten. Zur Abreise am Bahnhofe war eine hunderköpfige Zahl von Personen erschienen. Unter den Anwesenden bemerkte man den Präsidenten der Bukowinaer Region der Jüdischen Reichspartei, Herrn Dr. Mayer Ebner, den Vicepräsidenten der zionistischen Landesorganisation, Herrn Dr. Leon Schmelzer, den Deputierten Dr. Manfred Reifer, Herrn Ingeneur Schindler, den Präsidenten des Makkabi Czernowitz u. v. a.

Die Abreise von Constanza erfolgte am 24. März. Die „Dacia“ das offizielle rumänische Schiff zur Makkabiah, legt am 28. d. M., 10 Uhr vormittags in Haifa an. Am gleichen Tage um 2 Uhr nachmittags wird die erste Makkabiah eröffnet.”